Vom Tisch in die Welt: Qualität, Kontrolle und ein Hauch von Stahl
Die Reise einer Zigarre endet nicht auf dem Tisch des Torcedors. Was folgt, ist ein ebenso wichtiger Prozess, der sicherstellt, dass nur perfekte Exemplare den Weg zum Aficionado finden. Es ist ein Weg, der von geschulten Augen, strengen Kontrollen und schließlich der schützenden Umarmung von Zedernholz geprägt ist. Gleichzeitig existiert parallel dazu eine andere Welt – eine Welt, in der Stahl und Präzision die Handarbeit ergänzen oder ersetzen.
Das Auge des Meisters: Die Qualitätskontrolle
Jede einzelne handgerollte Zigarre wandert vom Tisch des Rollers direkt zur Qualitätskontrolle. Hier prüft ein erfahrener Supervisor mit unbestechlichem Blick und geschulten Händen jede Zigarre auf Herz und Nieren:
- Gewicht und Maße: Passt das Gewicht? Stimmen Länge und Ringmaß exakt mit den Vorgaben des Formats überein?
- Optik: Ist das Deckblatt makellos? Ist die Farbe einheitlich? Ist der Kopf perfekt geformt?
- Haptik: Ist die Zigarre gleichmäßig gerollt? Gibt es weiche Stellen (zu locker) oder harte Knoten (zu fest)?
- Zugwiderstand: Stichprobenartig werden Zigarren mit einer speziellen Maschine auf ihren Zugwiderstand geprüft.
Zigarren, die diese strenge Prüfung nicht bestehen, werden aussortiert. Sie gelangen nicht in die Kisten für den Export. Dies garantiert die hohe und konstante Qualität, für die Premium-Marken bekannt sind.
Media Ruedas: Das Rad der Ordnung
Die geprüften und für gut befundenen Zigarren werden nun für eine erste Ruhephase und zur Zählung vorbereitet. Sie werden zu Bündeln von 50 Stück zusammengefasst und mit einem einfachen Baumwollband verschnürt. Diese Bündel nennt man Media Ruedas, spanisch für "halbe Räder".
Diese Methode dient der einfachen Handhabung, dem Transport innerhalb der Manufaktur und der genauen Zählung der Tagesproduktion. Nachdem sie eine Weile in den Media Ruedas geruht haben, kommen die Zigarren zum letzten Schritt: der Farbsortierung und dem Verpacken. Ein Escogedor (Sortierer) ordnet die Zigarren in einer Kiste nach feinsten Farbnuancen an, von der dunkelsten links bis zur hellsten rechts, damit die geöffnete Kiste ein perfektes, harmonisches Bild abgibt.
Die Sprache der Kiste: Siegel und Codes
Eine originale Kiste kubanischer Habanos ist mit mehreren Merkmalen versehen, die ihre Echtheit beweisen:
- Das Garantiesiegel: Ein grünes, nummeriertes Siegel mit Hologramm und Wappen.
- Habanos-Siegel: Ein Aufkleber, der die geschützte Herkunftsbezeichnung bestätigt.
- Brandstempel am Boden: "Habanos S.A.", "Hecho en Cuba" und der entscheidende Hinweis "Totalmente a mano".
- Datums- und Fabrikcode: Ein Tintenstempel, der verrät, in welcher Fabrik und in welchem Monat/Jahr die Zigarren verpackt wurden.
Diese Codes sind das Geburtszeugnis Ihrer Zigarre und ein wichtiges Werkzeug für Sammler und Kenner.
Ein Hauch von Stahl: Die maschinelle Welt
Neben der traditionellen Handwerkskunst gibt es die Welt der maschinell gefertigten Zigarren. Hier stehen nicht Einzigartigkeit und höchste Komplexität im Vordergrund, sondern Effizienz, Zugänglichkeit und eine absolut gleichbleibende Qualität.
- Shortfiller: Anstelle von ganzen Blättern wird hier eine Einlage aus geschnittenem oder gerissenem Tabak (Picadura) verwendet.
- Bandtabak (HTL): Oft kommt als Umblatt ein sogenannter Bandtabak oder HTL (Homogenized Tobacco Leaf) zum Einsatz. Dies ist ein industriell gefertigtes Blatt aus Tabakstaub, Wasser und Zellulose. Es garantiert einen perfekten, geraden Abbrand und einen konstanten Geschmack, besitzt aber nicht die aromatische Tiefe eines echten Tabakblatts.
- Der Prozess: Maschinen formen die Einlage, wickeln sie mit Bandtabak zu einem endlosen Strang, bringen maschinell ein Deckblatt auf und schneiden die Zigarren auf die richtige Länge.
Ein Herstellungsfehler, der nur bei maschineller Fertigung auftritt, ist der sogenannte Goldschnitt. Hierbei wird das Deckblatt nicht vollständig um das Umblatt gelegt, was zu Nebenluft und erheblichen Zugproblemen führt. Solche Exemplare werden in der Kontrolle natürlich aussortiert.
Maschinell gefertigte Zigarren und die traditionellen Meisterwerke sind zwei verschiedene Welten für unterschiedliche Anlässe und Budgets. Die eine bietet verlässlichen Genuss für den Alltag, die andere ein tiefes, kulturelles Erlebnis für die besonderen Momente im Leben.